wertecheck
zusammenarbeit
wertestudie
ergebnisbericht
praxisleitfaden
ZuSAMMENARBEIT
digitaler experimentierraum
anwendungstipPS
EXPerimentierraum

Für Sie zur kostenlose Nutzung bereitgestellt:

Der „digitale Experimentierraum“ ist ein virtueller Workshopraum, in dem eine Gruppe von bis zu 16 Personen systematisch erarbeiten kann, was „gute Zusammenarbeit“ für sie bedeutet, wie diese im Unternehmen oder im Team konkret gelebt werden kann und welchen Beitrag jede einzelne Person für eine „gute Zusammenarbeit“ bereit ist, zu leisten. Die Nutzung ist kostenlos, da das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert wurde.

Unterschiedliche Vorstellungen
von guter Zusammenarbeit

WERTECHECK
„GUTE ZUSAMMENARBEIT“

Was macht eine gute Zusammenarbeit aus? Wie wird Zusammenarbeit erfolgreich? Welche Auswirkungen hat die weltweite Pandemie auf unser Miteinander? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Wertestudie „Kultur der Zusammenarbeit“, die auf mehreren Hundert rund 1,5 stündigen soziokulturellen Einzelinterviews aufsetzt. Es zeigt sich deutlich, dass es in der heutigen Arbeitswelt mehrere Strömungen mit unterschiedlichen Vorstellungen von „guter Zusammenarbeit“ gibt, teilweise mit gegensätzlichen Sichtweisen und Bewertungen. Während sich die einen beispielsweise Verlässlichkeit und eine vertraute Umgebung wünschen, streben andere nach immer mehr Selbstbestimmung und Heterogenität. Da sind Missverständnisse und Konflikte unausweichlich. Machen Sie den Wertecheck und finden Sie heraus, zu welcher Wertegruppe Sie gehören!

Kulturelle Wertestudie mit
qualitativ-intuitivem Verfahren

WERTESTUDIE
„KULTUR DER ZUSAMMENARBEIT“

Wird in der deutschen Arbeitswelt zusammengearbeitet oder doch nur zusammen gearbeitet? Schon in der Schreibweise macht die deutsche Sprache einen entscheidenden Unterschied zwischen dem einfachen zusammen arbeiten – zum Beispiel am selben Arbeitsort – und dem gemeinschaftlichen, aufeinander bezogenen Arbeiten auf ein gemeinsames Ergebnis hin. Eine verlässliche Zusammenarbeit mit einem abgestimmten gemeinsamen Ziel sowie geklärten Vorstellungen und Erwartungen ist in unserer veränderungsdynamischen und komplexen Arbeitswelt wichtiger, denn je. Denn nur dann werden wir zusammen Potenziale heben und die Herausforderungen co-kreativ mit kollektiver Intelligenz meistern. Die explorative Wertestudie „Kultur der Zusammenarbeit“ zeigt jedoch deutlich auf, dass die Vorstellungen von „guter Zusammenarbeit“ durchaus verschieden sind. Lesen Sie sich ein und lassen Sie sich inspirieren!

Von wissenschaftlichen Studienergebnissen
zu konkreten Praxistipps

PRAXISLEITFADEN ZUR VERBESSERUNG DER 
ZUSAMMENARBEIT

Die Wertestudie „Kultur der Zusammenarbeit“ zeigt unterschiedlichste innere Konzepte von guter Zusammenarbeit auf, verbessert das gegenseitige Verständnis und macht deutlich, wie wichtig die Wertschätzung und Toleranz sind. Denn es gilt, die sieben identifizierten Spannungsfelder miteinander zu klären, um in der Vielfalt der Meinungen gut und konstruktiv zusammenzuarbeiten. Aus der übergreifenden Betrachtung der komplexeren Analyseergebnissen, der zahlreichen Praxiserfahrungen und den Ergebnisreflexionen in größeren Gruppen haben wir den „Praxisleitfaden zur Verbesserung der Zusammenarbeit“ abgeleitet. Mit dem Leitfaden geben wir Interessierten einige einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie sie sich mit den Spannungsfeldern in ihren Unternehmen und Verwaltungen auseinandersetzen können und darüber einen Beitrag für eine gute Zusammenarbeit leisten können. Machen Sie sich die Spannungsfelder bewusst und verbessern Sie die Zusammenarbeit! 

Ein digitaler Ort, indem gute Zusammenarbeit
diskutiert und gelebt werden kann

DIGITALER EXPERIMENTIERRAUM

Das innerhalb des Projektes entwickelte Tool „digitaler Experimentierraum“ bietet Raum für einen konstruktiven Austausch auf Augenhöhe und unterstützt Gruppen dabei, über die wirklich wichtigen Themen und Fragestellungen im Kontext Zusammenarbeit systematisch zu diskutieren. Besonders ist dabei die Kombination aus dem persönlichen Austausch in Videokonferenzen und der Möglichkeit, anonym schriftliche Ideen und Meinungen für alle sichtbar zu sammeln, zu kommentieren und zu bewerten. Innerhalb eines Workshops werden zunächst die unterschiedlichen Vorstellungen einer „guten Zusammenarbeit“ abgeglichen. Im nächsten Schritt beschreiben die Teilnehmenden die Spannungsfelder im eigenen Unternehmen. Anschließend sammelt das Team Erfolgskriterien für die Zukunft und jede Person nennt seinen persönlichen Leistungsbeitrag. Lernen Sie das Tool im Demo-Workshop kennen und buchen Sie sich ihren persönlichen Raum!

Tipps zur Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema Zusammenarbeit

ANWENDUNGSTIPPS
EXPERIMENTIERRAUM

Die herausfordernden Aufgaben des Alltagsgeschäftes verhindern in vielen Unternehmen eine vertiefende Auseinandersetzung mit Werten, der Unternehmenskultur und guter Zusammenarbeit. Gerade in veränderungsdynamischen Zeiten braucht es allerdings funktionierendes Teams mit abgestimmten Zielen und verlässlichen Prozessen. Das Tool „digitaler Experimentierraum“ Der „digitale Experimentierraum“ hilft Gruppen dabei, ihre Zusammenarbeit im meist schnelllebigen Alltagsgeschäft auf eine effektive Art und Weise zu verbessern. Lesen Sie sich ein, wie ein Workshop mit Hilfe des Tools umgesetzt werden kann, welche Vorbereitung es braucht, was Sie in dem Workshop erwartet und wie man die Ergebnisse schlussendlich in die Praxis bringt! 

KOLLABORATIONSPLATTFORM „NEXTPRACTICE-FORUM“

Übergreifende Vernetzung und kollaborativer Austausch

Die von nextpractice entwickelte Kollaborationsplattform „nextpractice-Forum für Komplexität und Wandel“ informiert und inspiriert. Die Kombination aus dynamischen Vernetzungstools, professionellen Projektmanagementtools und der Möglichkeit zur übergreifenden Kommunikation und Zusammenarbeit, macht virtuelle Zusammenarbeit erlebbar und schafft einen virtuellen Ort, um kollektive Intelligenz zu entfalten. Gegliedert ist die Plattform in vier Kernbereiche: Inhaltliche Fach- und Impulsbeiträge (Säule „Themen“), Gruppenbildung zur gemeinsamen Fokussierung (Säule „Communities“), Einzelprojekte mit Ergebnisfokus (Säule „Projekte“) und eine Oberfläche zur direkten gegenseitigen Vernetzung (Säule „Personen“). Erleben und nutzen Sie neue Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit und schauen Sie sich auf der Plattform um!

Projektpartner*innen aus der Praxis

In die Ergebnisse flossen die Erfahrungen aus 12 betrieblichen Experimentierräumen mit insgesamt 16 Unternehmen und Verwaltungen ein. Sie setzen sich aus unterschiedlichen betrieblichen Anliegen heraus mit einer Veränderung ihrer „Kultur der Zusammenarbeit“ auseinander. Im ersten Schritt hat nextpractice Interviews zur Analyse der wahrgenommenen aktuellen und gewünschten „Kultur der Zusammenarbeit“ bei allen Praxispartner*innen durchgeführt und Hebel für mögliche Veränderungen identifiziert. Aus den Ergebnissen wurden in mehreren Reflexionsrunden gemeinsam konkrete Handlungsoptionen und -empfehlungen abgeleitet. Im zweiten Schritt haben einige Praxispartner*innen in größeren partizipativen Workshops die Ausgestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit und deren konkrete Umsetzung erarbeitet.

  • Anders Hotel, Walsrode
  • Arbeiter-Samariter-Bund RV Nürnberger Land e. V., Lauf an der Pegnitz
  • Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Bremen
  • ffuss Sicht- & Sonnenschutz GmbH, Stuhr
  • Gärtnerei Behn, Hermannsburg
  • Gesundheitswirtschaft Nordwest e. V., Bremen
  • Holz-Zentrum Heinrich u. Henry Luhmann GmbH, Celle
  • Hochschule Bremen, Bremen
  • Holzbau Hilmer GmbH, Hermannsburg
  • Radio Bremen Hörfunk & Fernsehen, Bremen
  • Schmidt Bedachungen GmbH & Co. KG, Hermannsburg
  • Schulz Sanitär- und Heizungstechnik GmbH, Hermannsburg
  • Tischlerei E. Wolff, Hermannsburg
  • Ubimax Wearable Computing GmbH, Bremen
  • VITA Akademie Aus- & Weiterbildung GmbH, Wittmund
  • zentegra Rehabilitation & Integration gGmbH, Oldenburg

Wissenschaftliche Begleitung

Die Entscheidung für die kooperierenden und begleitenden Institute ifib, M2C und nextpractice-Institut haben wir vor dem Hintergrund getroffen, dass sich ihre Kompetenzen ideal verzahnen lassen und alle einen höchstmöglichen Mehrwert für unsere Arbeit bei unseren Praxispartnern und bei der Entwicklung der anderen Module im Projekt liefern. Die Institute werden als Sparrings- und Reflexionspartner sowie als Entwicklungspartner hinzugezogen.

Transferpartner*innen

Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, die den demografischen Wandel als Chance begreifen und aktiv gestalten wollen. ddn wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und im Kontext der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) gegründet. Die Mitglieder engagieren sich mit dem Anspruch „gemeinsam Wirken“ und in kollaborativer Zusammenarbeit. In regionalen und überregionalen Foren, in digitalen und persönlichen Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, Führung und Diversity.

Unser Förderrahmen: INQA
Initiative neue Qualität der Arbeit, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

INQA-Experimentierräume zur Stärkung der organisationalen Resilienz

Im aktuellen Förderschwerpunkt der INQA-Experimentierräume werden Projekte finanziell unterstützt, die innovative betriebliche Lösungen im Themenfeld „Organisationale Resilienz (durch gut gestaltete Arbeitsbedingungen) in Zeiten des
beschleunigten Wandels“ entwickeln und erproben.

Weitere Informationen zur Idee der Experimentierräume des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) finden Sie hier: www.experimentierräume.de

Speicher 1

Konsul-Smidt-Straße 8c

28217 Bremen

office@nextpractice.de

Tel: +49 -421 / 33 55 880

Kontaktformular